Das Neuropsychologische Zentrum Kassel (NZK) ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von hirngeschädigten Patienten mit Störungen
- des Gedächtnisses
- der Aufmerksamkeit
- der visuellen Wahrnehmung
- der Handlungsplanung und -organisation
- des Verhaltens
- der Persönlichkeit
- des emotionalen Erlebens.
Probleme dieser Art treten häufig nach Schlaganfällen, Schädelhirnverletzungen, Hirntumoren, entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und andern neurologischen Erkrankungen auf.
Folgen von Hirnschädigungen
Wissenschaftliche Studien belegen seit langem, dass Hirnschädigungen und ihre Folgen erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und häufig eine soziale und berufliche (schulische) Reintegration erschweren bzw. verhindern. Dieses hängt insbesondere mit neuropsychologischen Störungen wie z.B. mangelnde Flexibilität, unrealistische Selbsteinschätzung, mangelnde psychophysische Belastbarkeit sowie mit einer längeren Rekonvaleszenz als bei anderen Erkrankungen zusammen und führt dazu, dass unbehandelt nur ein geringer Anteil dieser Patienten ins alte Berufsfeld zurückfindet. Diese negative Bilanz läßt sich durch ein gezielt für diese Patientengruppe entwickeltes neuropsychologisches Behandlungs- und Unterstützungsprogramm deutlich verbessern.
Die Angebote des NZK
- Ambulante neuropsychologische Diagnostik und Therapieplanung
- Neuropsychologische Therapie bei Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der visuellen Wahrnehmung usw.
- Behandlung von emotionalen und motivationalen Störungen (z.B. Anpassungsstörungen, Störungen des Antriebs)
- Beratung, Unterstützung, Anleitung und Therapie von Angehörigen oder sonstigen Bezugspersonen bei krankheitsbedingten Problemen bei der häuslichen, sozialen oder beruflichen Integration (inkl. Hausbesuche)
- Erweiterte Belastungserprobungen
- Berufliche Wiedereingliederung nach dem Konzept der unterstützten Beschäftigung
- Case-Management
- Neuropsychologische Supervision
- Neuropsychologische Fort- und Weiterbildung
Gerne beraten wir Sie in einem Vorgespräch über die Voraussetzungen und Inhalte einer neuropsychologischen Behandlung sowie über die Möglichkeiten der Kostenübernahme.